Auf dieser Seite finden sich die aktuellsten Informationen zu unseren Aktivitäten. Weitere Berichte -auch aus 2022- finden sich hier.
Unterlenningen: Rückblick auf die Führung zu Sulzburgsumpf und Feuerbölle
Holger Scherzinger führte auf einer Wanderung bei Unterlenningen zu botanischen und geologischen Besonderheiten und stellte die dort vorkommenden Pflanzen und Tiere vor. Die Führung kam auch an den NABU-Pflegeflächen beim Sulzburgsumpf mit seinen Teichen und am Feuerbölle mit dem früheren Steinbruch und dem wertvollen Trockenrasen vorbei. Am Sulzburgsumpf stellte Samuel Kick seine Tätigkeiten und die dort vorkommende Tierwelt vor.
Bilder: NABU Teck Gerd Baur
Der NABU Teck präsentiert sich auf dem Nachhaltigkeitsmarkt in Kirchheim, Samstag, 16. Juli 2022
Gemeinsam mit anderen Umweltverbänden und Nachhaltigkeitsinitiativen waren auch wir am Samstag am Rossmarkt auf dem Nachhaltigkeitsmarkt der Stadt Kirchheim vertreten.
Insgesamt waren der Markt und unser Stand (direkt vor der Eisdiele :) gut besucht. Viel besser, als am alten Standort im Marstallgarten.
Unsere Standgestaltung mit verschiedenen Tierexponaten, Nistkästen und einem Insektenhotel hat viele Besucher angezogen.
Die Poster wurden von etlichen Leuten aufmerksam registriert und gelesen (!).
Die Vorab-Werbung mit E-Mails hat gewirkt! Etliche angeschriebene Menschen waren deshalb in der Stadt und auf unserem Stand. Das hat uns sehr gefreut!
Haupt-Themen der Besucher-Fragen waren:
Herzlichen Dank an das fleißige und engagierte Standteam Klaus, Heinz und Frank sowie an Petra aus dem Vorstandsteam für die Vorstellung unserer Aktivitäten auf der Bühne. Unser Dank gilt ebenso der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck für die gute Betreuung und das schlüssige Gesamtkonzept.
Bilder: NABU Teck Frank Meyer/Klaus Lang
Dettingen: Rückblick auf die Waldführung mit Forstrevierleiter Benjamin Fischer am 24.06.2022
„Das Licht – das Werkzeug des Försters“. Unter dieses Motto stellte Benjamin Fischer seine Waldführung. Er ging auf die aktuellen Strukturen der Forstreviere, deren Verantwortungsbereiche und Aufgaben ein und erläuterte an verschiendenen Beispielen im Dettinger Wald die praktische Umsetzung des „Waldumbaus“. Seine Ausführungen zur Steuerung der Naturverjüngung, das Wechselspiel verschiedener Baumarten und die Ausrichtung auf klimatische Anforderungen unterlegten, warum er den Untertitel seiner Führung „die Mischung machts“ genannt hatte. Neben der Vorstellung des Dürremonitors wurde unter anderem auch Einblick in Wirtschaftlichkeit und Marktgesetze gegeben. Daneben blieb viel Raum für Fragen der zahlreichen Teilnehmer, die trotz zeitweise ordentlichem Regen („dem Wald hat er gut getan!“) hoch interessante umfangreiche Informationen erhalten haben.
Bilder: NABU Teck/A. Steck
Jesingen: Rückblick auf die Vogelführung NSG Wiestal mit Rauber am 15.05.2022
Bei dieser Veranstaltung herrschte bestes Wetter. Unter der fachkundigen Leitung von Klaus Lang wurden auf dieser Runde die Besonderheiten des Naturschutzgebietes vorgestellt. Eine faszinierende Vielfalt an Vögeln begleitete den Vormittag. So konnten beispielsweise Pirole, Neuntöter, Halsbandschnäpper, Gartenrotschwänze und viele andere Vogelarten gesehen und gehört werden.
Die wunderbare Vielfalt von verschiedenen Lebensräumen beherbergt neben den
Vogelarten auch viele Pflanzen und Amphibien. So wurden auch Maßnahmen zur Pflege dieser Lebensräume erläutert.
Bilder: NABU Teck / A. Steck / G. U. Bauer
Industriegebiet Rosenloh in Weilheim
Die Weilheimer Bevölkerung hat am 24.04.2022 entschieden: das Industriegebiet im Rosenloh soll gebaut werden. Mit rund 70 % der abgegebenen Stimmen stimmte eine eindeutige Mehrheit für die Bebauung der bisherigen Grünflächen. Selbstverständlich akzeptieren wir dieses Votum uneingeschränkt, auch wenn wir diese Flächen sehr gerne erhalten hätten. Die 1445 Nein-Stimmen haben aber gezeigt, dass es mehr als nur ein paar "Feldlerchen-Versteher" sind, die der ständig weiteren Flächenversiegelung kritisch gegenüber stehen. Gerne bringen wir uns bei den weiteren Schritten ein, um die Entwicklung des Gebiets so umweltgerecht und nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Website der Bürgerinitiative: https://initiative-rosenloh.de
Rückblick Mitglieder- und Fusionsversammlung am 04.03.2022
Erstmals online und erstmals als Versammlung mehrerer NABU-Gruppen trafen sich am 04.03.2022 die Mitglieder der bisherigen NABU-Gruppen Teck, Dettingen und Jesingen. 2018 war die NABU-Gruppe Teck aus den damaligen Gruppen Weilheim sowie Kirchheim und Lenninger Tal entstanden. Seit Jahren bestand auch in den NABU-Gruppen Dettingen und Jesingen die Überlegung, mit dem NABU Teck zu fusionieren. Dies ist in der Sitzung nun einstimmig beschlossen worden. Damit entsteht ein weitreichendes Betreuungsgebiet. Die Naturschutzarbeit in den einzelnen Orten wird unverändert fortgesetzt, nun unter einem gemeinsamen „Dach“. Durch den Zusammenschluss wollen wir Synergien bilden und die aktiven Kräfte bündeln.
Informationen zum gewählten Vorstand finden Sie hier.