Aktuelles beim NABU Teck

 

 

Termine und Rückblicke

 

Termine und aktuelle Informationen zu unseren anstehenden Aktivitäten, Veranstaltungen und Arbeitseinsätze finden sich hier.

 

Berichte und Rückblicke auf Veranstaltungen und Arbeitseinsätze aus 2023 und den Vorjahren finden sich hier.

 

 

Hochbetrieb bei den Bruten

 

Steinkäuze, Turmfalken, Dohlen: es herrscht Hochbetrieb in den Nestern. Aktuell zählen wir 6 Steinkauzbruten mit Jungen, die zum großen Teil bereits beringt wurden. Hier bei Bild von Dieter Ilg bei der Beringung Anfang Juni. Weitere Bilder unter WAS - Steinkauz . Im Dettinger Kirchturm sind die jungen Turmfalken bereits hungrig, im Kasten nebenan die Dohlen. Live-Bilder unter Kamera im Dettinger Kirchturm.

Bild links/mitte: Gerd Ulrich Bauer / Bild rechts Turmfalkenkamera im Dettinger Kirchturm

 

 

Filmaufnahmen des SWR bei den Wasserbüffeln im NSG Wiestal mit Rauber

 

Ein Filmteam von der SWR-Sendereihe  „Natürlich“ war am Mittwoch 24. Mai 2023 zu Aufnahmen

bei unserer Beweidung mit Wasserbüffeln in Jesingen.

Die Moderatorin Tatjana Geßler war zusammen mit Klaus Lang aus unserer Gruppe und mit Rainer Frey

dem Besitzer der Tiere auf der Koppel zum Gespräch unterwegs.

Die Ausstrahlung des entstandenen Filmes war am 13. Juni 2023 um 18 15 Uhr. Danach ist der Film in der Mediathek zu finden.

 

 

Bilder: NABU Teck D. Ilg

 

Extensive Beweidung mit Wasserbüffel im Wiestal

Die Wasserbüffel sind da! Das Beweidungsprojekt im NSG Wiestal zwischen Jesingen und Ohmden startete.

Das Naturschutzgebiet Wiestal mit Rauber ist dank seiner vielfältigen Lebensräume von überregionaler Bedeutung und ein Teil des europäischen Schutzgebietnetzes NATURA 2000.

 

Auf einer 6,5 ha großen überwiegend eigenen Fläche weidet seit Anfang Mai eine kleine Wasserbüffelherde in der feuchten Talaue zwischen Jesingen und Ohmden.

 

Ihre Aufgabe: Fressen und Suhlen für die Artenvielfalt.

 

Die Einrichtung der Beweidung im Wiestal wurde mit Mitteln der Stiftung Naturschutzfonds aus Ersatzgeldern für Eingriffe in den Naturhaushalt im Landkreis Esslingen finanziert. Einen Eigenanteil von zehn Prozent haben wir als NABU-Gruppe beigesteuert. Außerdem tragen wir die laufenden Beweidungskosten.

 

Gerne können Sie die Tiere besuchen. Allerdings ist dies nur mit einer gewissen Distanz möglich. Es gibt keinen Zugang zur Koppel und im Naturschutzgebiet ist das verlassen der Wege verboten.

 

Bilder: NABU Teck S. Malter / D. Ilg

 

 

Turmfalken im Dettinger Kirchturm

Es gibt wieder Neuigkeiten im Dettinger Kirchturm. 5 Eier sind im Nest und das Turmfalkenweibchen hat mit der Brut begonnen. Alles weitere in unserer Rubrik Kamera im Dettinger Kirchturm .

Bilder: NABU-Turmkamera im Dettinger Kirchturm

 

 

 

Waldrapp in Jesingen gesichtet

Am 24.04.2023 entdeckte Dieter Ilg in Jesingen einen Waldrapp. Da das Tier einen Ring mit gut erkennbarer Aufschrift trägt, konnte er herausfinden, dass es zu einem Projekt (dessen Name und Homepage ebenfalls auf dem Ring zu erkennen sind) gehört. Das Tier stammt aus dem europäischen LIFE-Projekt zur Wiederansiedlung des seit dem Mittelalter bei uns ausgestorbenen Waldrapp. Der Waldrapp hier heißt Wichtel und gehört zu einer Kolonie in Überlingen. Er ist 1 Jahr alt, hat den Winter in der Schweiz verbracht und war anschließend in Frankreich in Grenoble gesehen worden. Ob es ihn jetzt wieder nach Überlingen zieht, bleibt abzuwarten.

Bilder: NABU Teck D. Ilg

 

 

 

Mauerläufer bei Lenningen gesichtet

Als eine ornithologische Sensation ist es zu werten, dass dieser Tage an einer Felswand im Lenninger Tal ein Mauerläufer (Tichodroma muraria) gesichtet wurde. Eine genauere Ortsangabe wird vermieden, denn es sollen Hobbyfotografen ferngehalten werden. Der Mauerläufer ist ein unauffälliger Vogel von der Größe eines Kleibers. Normalerweise ist er in seiner Verbreitung in Deutschland fast ausschließlich auf den Alpenraum beschränkt. Man bemerkt ihn dort als einzigen Vertreter seiner Familie nur in kargen unwirtschaftlichen Gegenden und dort auch nur spärlich. Wenn man schon das Glück hat, einen einzigen zu entdecken, wird man kaum noch mehrere sehen können, da sie nur vereinzelt und in geringer Dichte leben. Falls man ihn jedoch entdeckt, meist beim Anflug, beeindruckt er mit seinen Kletterkünsten, die es ihm erlauben, sogar die steilsten Felswände zu erklimmen. An ihnen kletternd fallen Mauerläufer durch ihr grau-schwarzes Gefieder kaum auf. Nur bei ausgebreiteten Flügeln oder im Flug blitzt die rot-schwarze Färbung der rundlichen Flügel auf. Die Geschlechter können anhand der Färbung von Brust und Kehle im Prachtkleid unterschieden werden. Bei den Männchen ist dieser Bereich schwarz, bei den Weibchen weiß gefärbt. Sie sind Jahresvögel, die keine gerichteten Zugbewegungen vollziehen. Im Winter weichen jedoch Tiere höherer Lagen in tiefere Bereiche aus. Aus diesem Grunde könnte dieser hier fotografierte Mauerläufer zu uns gelangt sein.

Bilder und Text: Christian Schöttner

 

 

 

 

Jahresprogramm 2023 zum Download

Download
Jahresprogramm 2023 NABU Teck.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB